Besondere Bestimmungen der Meisterschaften für die PSK Franken
Voltigieren (Stand 2017)
Folgende KMS-Modalitäten gelten:
In die KMS-Wertung fliessen die Pflichtnoten der folgenden Prüfungen ein:
Prüfung 4 Gruppen-Voltigier-Prüfung Kl.A
Prüfung 15 Gruppenvoltigier-WB im Galopp-Schritt
Prüfung 16 Gruppenvoltigier-WB im Schritt
Gewertet werden die beiden besten Ergebnisse pro Verein. (Streichergebnis)
Für jede Prüfung wird pro Gruppe ein Kostenbeitrag von 10,-- € fällig. Dieser ist an der Meldestelle zu bezahlen.
Der siegende Verein erhält eine Meisterschärpe und Medaillen für die Voltigierer. Die 2.+ 3. platzierten Vereine erhalten Medaillen.
Besondere Bestimmungen der Meisterschaften für die PSK Franken
Springen und Dressur (Stand 2018)
Bestimmungen Regionsmeisterschaft der PSK Franken:
Es darf pro Sparte an nur einer Meisterschaft teilgenommen werden.
Der Titel Regionsmeister wird in folgenden Klassen und Prüfungen vergeben:
Dressur
E Championat Meister der LK 0,6,7; Prfg. 25,26,27
A Championat Meister der LK 6 und 5; Prfg. 22,23,24
L Championat Meister der LK 5 und 4; Prfg. 19,20,21
M Championat Meister der LK 2-4; Prfg. 16,17,18
Springen
E Championat Meister der LK 0,6,7; Prfg. 12,13,14,
A Championat Meister der LK 6 und 5; Prfg. 7,8,9
L Championat Meister der LK 5 und 4; Prfg. 4,5,6
M Championat Meister der LK 2-4; Prfg. 1,2,3
Jeder Teilnehmer der Regionsmeisterschaft kann pro Wertungsprüfung 3 Pferde starten (ausgenommen Stilspringen). Diese Pferde müssen vor der 1.WP benannt und können nicht mehr getauscht werden. Vor der letzten WP muss das Meisterschaftspferd benannt und zuerst gestartet werden. Dafür ist der Reiter und nicht die Meldestelle verantwortlich. Sollte ein Reiter erst in der 2.WP starten, muss er seine Meisterschaftspferde trotzdem vor der 1.WP benennen. Die dann veröffentlichte Meisterschaftsliste kann nicht mehr geändert werden.
Es darf pro Sparte an nur einer Meisterschaft teilgenommen werden.
Die Startreihenfolge in den Finalprüfungen ist in umgekehrter Reihenfolge. Der Beste startet zum Schluss. Zuerst starten die Meisterschaftsteilnehmer.
Die Meisterschaftsgebühren betragen 10€/Pferd, welche in die Wertungslisten eingetragen werden.
Punktwertung: Der Sieger einer Wertung erhält so viele Punkte wie Meisterschaftsteilnehmer plus 1 Punkt, der zweite 2 Punkte weniger usw. Die Finalprüfung wird mit 1,5 multipliziert. Bei Punktgleichheit zählt das bessere Ergebnis der Finalprüfung. Bei Teilung einer Prüfung starten die Meisterschaftsteilnehmer in einer Abteilung. In Prüfungen mit beurteilendem Richtverfahren werden bei einer WN unter 5,0 bzw. 50% keine Punkte mehr vergeben. Im Springen werden bei mehr als 16 Strafpunkten keine Punkte mehr vergeben.